Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite company.simplesystem.com und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

simple system GmbH
Bodenseestraße 29
81241 München
Deutschland
E-Mail: info@simplesystem.com
Tel.: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Ben R. Hansen
Bodenseestraße 29
81241 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@simplesystem.com
Tel.: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

  • Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Login-Bereich

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereich bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.

  • Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Welche Rechte ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

  • Dauer der Speicherung

Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon jedoch unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte verweisen wir auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen, und uns die E-Mail Adresse durch anklicken des Double-Opt In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind weder notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen, noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die notwendigen Angaben nicht mit Inhalt befüllen, können wir ihnen unseren Newsletterservice leider nicht zur Verfügung stellen.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Google Ads

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Ads des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com , Website: http://www.google.com/ .

Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben. Google Ads ist ein Werbesystem, mit dem wir Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung der unternehmenseigenen Dienste orientieren.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Der Anbieter bietet unter https://policies.google.com/privacy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Google Tag Manager

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Auf unserer Seite verwenden wir den Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Tag Manager). Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webservices und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Nähere Informationen zum Datenschutz der in Google Tag Manager eingebundenen Tools finden Sie in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Bzgl. der mittels Google Tag Manager eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

Zweck der Datenverarbeitung

Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google-Tag Manager gewonnenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Dauer der Speicherung

Google wird die für die Funktion von Google-Tag-Manager relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track” Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

  • Google-Analytics

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

Zweck der Datenverarbeitung

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, gegenüber uns zu erbringen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen.

Dauer der Speicherung

Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeiten

Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • LinkedIn

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst LinkedIn des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, 2 Dublin, Irland, E-Mail: info_impressum@cs.linkedin.com, Website: https://www.linkedin.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt.

Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Bei der Verwendung des Linkedin-Plugins stellen wir eine Verbindung zu der Plattform Linkedin her um ggf. eingeloggte Mitglieder von Linkedin die Möglichkeit zu geben mit uns zu interagieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.

Der Anbieter bietet unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/68763?lang=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Leadfeeder

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Leadfeeder des Unternehmens Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, 00100 Helsinki, Finnland, E-Mail: privacy@leadfeeder.com, Website: https://www.leadfeeder.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Wir setzen den Dienst Leadfeeder dazu ein, die Echtheit und Kontaktdaten von Seitenbesucher zu verifzieren. Auf diese Weise können wir bei der Zusendung von Angeboten, die nur unsere Kontaktpersonen erhalten sollen, verifzieren, dass diese nicht von Unberechtigten geöffnet und gelesen werden. Wir setzen die Verifikation der Echtheit von Empfängern auch dazu ein, unseren Kontaktpersonen individuell erstellte Dokuemnte und Angebote zuzusenden, die nur für die Empfänger Geltung haben. Hierzu trackt Leadfeeder das Klickverhalten von Website-Nutzern. Diese werden – soweit die Information verfügbar ist – dem Unternehmen, für das sie arbeiten, zugeordnet. Der Leadfeeder-Nutzer erhält dann Informationen zu diesem Unternehmen (mit generellen Ansprechpartnern, Kontaktdaten etc.) sowie zu den Website-Nutzern, die dem Unternehmen zugeordnet wurden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.leadfeeder.com/privacy/.

  • OptinMonster

OptinMonster ist ein Plugin der Firma Retyp LLC, 7732 Maywood Crest Dr., West Palm Beach, FL 33412, USA (https://optinmonster.com). Hierdurch können wir unseren Besuchern per Popup-Layer auf unserer Webseite zusätzliche Angebote zur Verfügung stellen, etwa um eine Eintragung der E-Mail-Adresse zu einem Newsletter zu ermöglichen oder auf Aktionen hinzuweisen. OptinMonster verwendet dazu Cookies. Personenbezogene Daten werden nur durch eine aktive Handlung des Kunden (z.B. der Kunde meldet sich über ein Popup zum Newsletter an) gesammelt. OptinMonster speichert die gesammelten Daten nicht auf den eigenen Servern, sondern leitet solche Daten direkt an uns weiter.

Wir haben mit OptinMonster aufgrund des möglichen Zuigriffs auf die Daten aus Ländern außerhalb der EU die EU Standardvertragsklauseln mit Optinmonster.de abgeschlossen. Diese bilden zusammen mit Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Sie können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit einschränken oder deaktivieren. Details zum Umgang mit den persönlichen Daten des Kunden durch OptinMonster werden in den Datenschutzhinweisen von OptinMonster (https://optinmonster.com/privacy/) näher beschrieben.

  • Calendly

Online Terminvereinbarung mit Calendly

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite für einen Termin anzumelden. Wir verwenden zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. Wenn Sie auf den Online-Terminvereinbarungs-Link drücken, werden Sie automatisch mit unserer Terminvereinbarungsseite bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins. Der Sitz des Unternehmens Calendly LLC ist 1315 Peachtree St NE, GA 30309 Atlanta, Vereinigte Staaten, E-Mail: support@calendly.com, Website: https://calendly.com/. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Datenschutz-Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung der Daten nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt daher Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 (a)  DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/de/pages/privacy.

Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns und bei Calendly gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns und Calendly, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten “Cookies” handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als “Setzen eines Cookies” bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

  • Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Dauer der Speicherung

Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

simple system GmbH
Bodenseestraße 29
81241 Munich
Germany

E-mail: info@simplesystem.com
Phone: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Um dem Grundsatz der fairen und transparenten Verarbeitung personenbezogener Daten gerecht zu werden, informieren wir Bewerber sowie Kunden und Lieferanten im Folgenden über die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten:

Die Informationen für Bewerber können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Die Informationen für Kunden und Lieferanten können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Welcome to our website company.simplesystem.com. We appreciate your interest in our company.

The protection of your personal data, such as date of birth, name, phone number, address, etc., is important to us.

The purpose of this Privacy Policy is to inform you about processing of your personal data, which we collect when you visit our website. Our Privacy Policy is in line with legal provisions of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Federal Data Protection Law (BDSG). The following Privacy Policy is used to comply with our duty to inform resulting from the GDPR. Please refer to Art. 13 and 14 et seqq. of the GDPR.

Controller

Controller in the sense of Art. 4 para. 7 GDPR means the person, which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data.

With regard to our website, the controller is:

simple system GmbH
Bodenseestraße 29
81241 Munich
Germany
E-mail: info@simplesystem.com
Phone: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Contact details of the data protection officer

We have appointed a data protection officer pursuant to Art. 37 of the GDPR. You may contact our data protection officer using the following contact details:

Ben R. Hansen
Bodenseestraße 29
81241 Munich
Germany
E-mail: datenschutz@simplesystem.com
Phone: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Provision of our website and creation of log files

Every time our website is called up, our system automatically records data and information of the access device (e.g. computer, mobile phone, tablet, etc.).

What personal data are collected and to which extent will they be processed?

(1) Information about the browser type and the version used;
(2) Operating system of the access device;
(3) Name of the accessing host;
(4) IP address of the access device;
(5) Date and time of access;
(6) Websites and resources (images, files, other site contents) accessed on our website;
(7) Websites from which the user’s system accessed our website (referrer tracking);
(8) Confirmation whether retrieval was successful;
(9) Transferred data volume

These data are stored in our system’s log files. These data are not stored together with the personal data of a specific user so that it is not possible to identify individual users of the website.

The legal basis for the processing of personal data

Art. 6 para. 1 lit. f of the GDPR (legitimate interest). Our legitimate interest is to guarantee that the purpose described below is achieved.

Purpose of data processing

The temporary (automated) storage of data is only required during the website visit so that the website can be provided. Storage and processing of personal data is also required to maintain compatibility of our website for all visitors, as far as possible, and to combat misuse and eliminate faults. It is necessary to log technical data of the accessing computer to be able to react promptly to incorrect visualisation, attacks to our IT systems and/or lack of functionality of our website. Furthermore, this data is used to optimise the website and to generally safeguard the security of our IT systems.

Length of time in storage

The above-mentioned technical data are erased as soon as they are no longer needed to guarantee compatibility of the website for all visitors but at the latest 3 months after you have visited our website.

Right to object and to erasure

You may object to processing any time under Art. 21 of the GDPR and request erasure of data pursuant to Art. 17 of the GDPR. The rights you are entitled to and how to enforce them is described further below in this Privacy Policy.

Special functions of the website

Our website offers you various functions, during the use of which personal data is collected, processed and stored by us. Below we explain what happens with this data:

Contact form(s)

  • What personal data are collected and to which extent will they be processed?

The data you entered in our contact forms, which you entered in the input mask of the contact form.

  • The legal basis for the processing of personal data

Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent through clear confirming action or behaviour)

  • Purpose of data processing

We will use the data collected via our contact form or contact forms only for processing the specific contact request received through the contact form.

  • Length of time in storage

After processing your request, the collected data will be deleted immediately, unless there are legal retention periods.

  • Right to object and to erasure

The objection and deletion options are based on the general regulations on the right of objection and deletion under data protection law described below in this privacy policy.

  • The need to provide personal data

The use of the contact forms is on a voluntary basis and is neither contractually nor legally required. You are not obliged to contact us via the contact form, but can also use the other contact options provided on our site. If you wish to use our contact form, you have to fill in the fields marked as mandatory. If you do not fill out the required information of the contact form, you can either not send the request or we can unfortunately not process your request.

Login area

  • Which personal data are collected and to what extent are they processed?

The registration and login information you enter with us or that we provide to you.

  • Legal basis for the processing of personal data

Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (implementation of (pre-)contractual measures).

  • Purpose of data processing

You have the option of using a separate login area on our website. In order for us to check your authorization to use the protected area or the protected documents, you must enter your login data (e-mail or user name and password) in the corresponding form.

  • Duration of storage

The collected data will be stored for as long as you have a user account with us.

  • Right to object and erasure

You can find out what rights you have and how to exercise them at the very bottom of this privacy policy.

  • Need to provide personal data

The use of the login area on our site is contractually required for the use of the protected area. The use of the content protected by the login area is not possible without entering the personal data. If you wish to use our login area, you must fill in the fields marked as mandatory (user name and password). The input of the data requires the existence of a user account. It is not possible to log in if the data you have entered is incorrect. If the data entered by you is incorrect or not entered at all, the protected area cannot be used. However, the rest of the site can still be used without login.

Newsletter subscription form

  • Which personal data are collected and to what extent are they processed?

By registering for the newsletter on our website, we receive the e-mail address entered by you in the registration field and, if applicable, further contact data, provided that you communicate this to us via the newsletter registration form.

  • Legal basis for the processing of personal data

Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent through clear confirmatory action or behaviour).

  • Purpose of data processing

The data recorded in the registration mask of our newsletter will be used by us exclusively for sending our newsletter, in which we inform you about all our services and our latest developments. After registration, we will send you a confirmation e-mail containing a link that you have to click in order to complete the registration for our newsletter (double opt-in).

  • Duration of storage

Our newsletter can be unsubscribed at any time by clicking on the unsubscribe link, which is also included in every newsletter. Your data will be deleted by us immediately after unsubscribing, provided that there are no legal retention obligations. Likewise, your data will be deleted by us immediately in the event that your subscription is not completed. We reserve the right to delete without giving reasons and without prior or subsequent information.

  • Right of withdrawal and removal option

You may withdraw your consent in accordance with Art. 7 para. 3 GDPR at any time. However, the processing carried out up to the time of the revocation remains unaffected by this. With regard to the further rights, we refer to the overview at the end of this privacy policy.

  • Need to provide personal data

If you would like to use our newsletter, you have to fill in the fields marked as mandatory and confirm the e-mail address by clicking on the double opt-in link. The newsletter registration information is neither necessary to enter into a contract with us nor legally binding. They are used exclusively for sending our newsletter. If you do not fill in the mandatory fields, we will unfortunately not be able to provide you with our newsletter service.

Statistical analysis of visits to this website – Web tracker

We collect, process and store the following data when this website or individual files on the website are accessed: IP address, website from which the file was accessed, name of the file, date and time of access, amount of data transferred and report on the success of the access (so-called web log). We use this access data exclusively in non-personalized form for the continuous improvement of our Internet offering and for statistical purposes. We also use the following web trackers to evaluate visits to this website:

  • Google Ads

We use on our site the service Google Ads of the company Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Ireland, e-mail: support-deutschland@google.com , website: http://www.google.com/ .

The processing also takes place in a third country for which there is no Commission adequacy decision. Therefore, the usual level of protection for the GDPR cannot be guaranteed for the transfer, as it cannot be ruled out that in the third country, e.g. authorities can access the collected data.

The legal basis for the transmission of personal data is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO, which you have given on our website.

Google Ads is an advertising system with which we place advertisements that are primarily based on the search results when using the company’s own services.

As part of the order processing, personal data may also be transmitted to the servers of the company Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, United States.

You can revoke your consent at any time. You will find more information on revoking your consent either with the consent itself or at the end of this privacy policy.

Further information on the handling of the transmitted data can be found in the provider’s data protection declaration at https://policies.google.com/privacy.

The provider also offers an opt-out option at https://policies.google.com/privacy.

  • Google Tag Manager
  • What personal data are collected and to which extent will they be processed?

On our site, we use the service of the company Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: Google Tag Manager). Google Tag Manager provides a technical platform for executing and bundling other web services and web tracking programs by means of so-called “tags”. In this context, Google Tag Manager stores cookies on your computer and analyses your surfing behaviour (so-called “tracking”), insofar as web tracking tools are executed by means of Google Tag Manager. This data sent by individual tags embedded in Google Tag Manager is aggregated, stored and processed by Google Tag Manager under a unified user interface. All integrated “tags” are listed separately again in this privacy policy. You can find more information on the data protection of the tools integrated in Google Tag Manager in the respective section of this privacy policy. When using our website with activated integration of tags from Google Tag Manager, data, such as in particular your IP address and your user activities, are transmitted to servers of Google Ireland Limited. With regard to the web services integrated by means of Google Tag Manager, the regulations in the respective section of this privacy policy apply. The tracking tools used in Google Tag Manager ensure through IP anonymization of the source code that the IP address is anonymized by Google Tag Manager before transmission. In doing so, Google Tag Manager is only enabled to collect IP addresses anonymously (so-called IP masking).

  • The legal basis for the processing of personal data

The legal basis for data processing is your consent in our information banner regarding the use of cookies and web tracking (consent through clear confirming action or behaviour) in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.

  • Purpose of data processing

On our behalf, Google will use the information obtained by means of the Google Tag Manager to evaluate your visit to this website, to compile reports on website activity and to provide us with other services relating to website activity and internet usage.

  • Length of time in storage

Google will store the data relevant for the function of Google Tag Manager for as long as it is necessary to fulfil the booked web service. The data collection and storage are anonymized. If there is a reference to a person, the data will be deleted immediately, as long as it is not subject to any legal obligations to retain data. In any case, the deletion takes place after the expiration of the retention obligation.

  • Right to object and to erasure

You can prevent the collection and forwarding of personal data to Google (in particular your IP address) as well as the processing of this data by Google by deactivating the execution of script code in your browser, by installing a script blocker in your browser or by activating the “Do Not Track” setting of your browser. You can also prevent the collection of data generated by the Google cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google, as well as the processing of this data by Google, by downloading and installing the browser plug-in available at the following link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Google’s security and privacy policy can be found at https://policies.google.com/privacy.

  • Google-Analytics
  • Scope of the processing of personal data

On our site, we use the web tracking service of the company Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: Google Analytics). Within the scope of web tracking, Google Analytics uses cookies that are stored on your computer and enable an analysis of the use of our website and your surfing behaviour (so-called tracking). We carry out this analysis based on the tracking service of Google Analytics in order to constantly optimize our website and make it more accessible. When using our website, data, such as in particular your IP address and your user activities, are transmitted to servers of the company Google Ireland Limited. We carry out this analysis on the basis of Google’s tracking service in order to constantly optimize our internet offer and make it better available. Likewise, we need the web tracking for security reasons. Web tracking allows us to track whether third parties are attacking our website. The information from the web tracker enables us to take effective countermeasures and protect the personal data processed by us from these cyber-attacks. By enabling IP anonymization within the Google Analytics tracking code of this website, your IP address will be anonymized by Google Analytics before transmission. This website uses a Google Analytics tracking code that has been extended by the operator gat._anonymizeIp(); to enable only anonymized collection of IP addresses (so-called IP masking).

  • The legal basis for the processing of personal data

The legal basis for data processing is your consent in our information banner regarding the use of cookies and web tracking (consent through clear confirmatory action or behaviour) in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.

  • Purpose of data processing

On our behalf, Google will use this information for the purpose of evaluating your visit to this website, compiling reports on website activity and providing us with other services relating to website activity and internet usage. Likewise, we need the web tracking for security reasons. Web tracking allows us to track whether third parties are attacking our website. The information from the web tracker allows us to take effective measures to counteract and protect the personal data we process from these cyberattacks.

  • Length of time in storage

Google will store the data relevant for the provision of web tracking for as long as it is necessary to fulfil the contracted web service. The data collection and storage are anonymized. If there is a reference to a person, the data will be deleted immediately, insofar as this is not subject to any legal retention obligations. In any case, the deletion takes place after the expiration of the retention obligation.

  • Right to object and to erasure

You can prevent the collection and forwarding of personal data to Google (in particular your IP address) as well as the processing of this data by Google by deactivating the execution of script code in your browser, by installing a script blocker in your browser or by activating the “Do Not Track” setting of your browser. You can also prevent the collection of data generated by the Google cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google, as well as the processing of this data by Google, by downloading and installing the browser plug-in available at the following link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Google’s security and privacy policy can be found at https://policies.google.com/privacy.

Integration of external web services and processing of data outside the EU

On our website, we use active content from external providers, so-called web services. When you visit our website, these external providers may receive personal information about your visit to our website. This may involve the processing of data outside the EU. You can prevent this by installing an appropriate browser plug-in or disabling the execution of scripts in your browser. This may result in some functional restrictions on the websites that you visit.

We use the following external web services:

  • LinkedIn

We use the LinkedIn service of LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, 2 Dublin, Ireland, email: info_impressum@cs.linkedin.com, website: https://www.linkedin.com/ on our site. The processing also takes place in a third country for which there is no Commission adequacy decision.

Therefore, the usual level of protection for the GDPR cannot be guaranteed for the transfer, as it cannot be ruled out that in the third country, e.g. authorities can access the collected data.

The legal basis for the transmission of personal data is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO, which you have given on our website.

When using the Linkedin plugin, we establish a connection to the Linkedin platform in order to enable logged-in Linkedin members to interact with us. You can revoke your consent at any time. You can find more information on revoking your consent either in the consent itself or at the end of this privacy policy.

Further information on the handling of the transmitted data can be found in the provider’s data protection declaration at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.

The provider also offers an opt-out option at https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/68763?lang=de.

  • Leadfeeder

We use on our site the service Leadfeeder of the company Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, 00100 Helsinki, Finland, e-mail: privacy@leadfeeder.com, website: https://www.leadfeeder.com/. The processing also takes place in a third country for which there is no Commission adequacy decision. Therefore, the usual level of protection for the GDPR cannot be guaranteed for the transfer, as it cannot be ruled out that in the third country, e.g. authorities can access the collected data.

The legal basis for the transmission of personal data is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO, which you have given on our website.

We use the Leadfeeder service to verify the authenticity and contact details of site visitors. In this way, when sending offers that only our contacts should receive, we can verify that they are not opened and read by unauthorised persons. We also use the verification of the authenticity of recipients to send our contacts individually created documents and offers that are only valid for the recipients. For this purpose, Leadfeeder tracks the click behaviour of website users. These are – as far as the information is available – assigned to the company they work for. The Leadfeeder user then receives information about this company (with general contact persons, contact details, etc.) as well as about the website users who have been assigned to the company.

You can revoke your consent at any time. You will find more information on revoking your consent either with the consent itself or at the end of this privacy policy.

For more information on the handling of transferred data, please refer to the provider’s privacy policy at https://www.leadfeeder.com/privacy/.

  • Calendly

Online appointment booking with Calendly

You have the possibility to register for an appointment on our website. We use the online calendar “Calendly” to request and select an appointment. When you click on the online appointment making link, you will automatically be connected to our appointment making page at Calendly. After choosing your appointment, confirming it and entering your contact details and concerns, you will receive an email from Calendly confirming your appointment. The registered office of Calendly LLC is 1315 Peachtree St NE, GA 30309 Atlanta, United States, email: support@calendly.com, website: https://calendly.com/. The processing of your data also takes place in a third country for which there is no EU Commission Data Protection Adequacy Decision. Therefore, the usual level of protection for the GDPR cannot be guaranteed for the transfer of the data, as it cannot be ruled out that in the third country, e.g. authorities can access the collected data. The legal basis for the transmission of personal data is therefore your consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a, 49 para. 1 (a) DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO, which you have given on our website. You can revoke your consent at any time. You will find more information on revoking your consent either with the consent itself or at the end of this privacy policy.

Further information about Calendly and data protection at Calendly can be found here: https://calendly.com/de/pages/privacy.

The information you provide in the Calendly form, including the data you enter there, will be stored by us and Calendly for the purpose of processing your enquiry and in the event of follow-up questions. This data remains with us and Calendly until you request us to delete it.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Information about the use of cookies

·       What personal data is collected and to what extent is it processed?

On various web sites, we integrate and use cookies to enable certain functions of our website and to integrate external web services. The so-called “cookies” are small text files that your browser can store on your device. These text files contain a characteristic string that uniquely identifies the browser when you return to our website. The process of saving a cookie file is also referred to as “setting a cookie”. Cookies can be set here both by the website itself and by external web services. Cookies are set by our website or external web services in order to maintain the full functionality of our website, to improve the user experience or to pursue the purpose stated with your consent. Cookie technology also allows us to recognize individual visitors by pseudonyms, such as unique or random IDs, so that we can provide more customized services. More details are provided in the table below.

·       The legal basis for the processing of personal data

Insofar as the cookies are processed on the basis of consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR, this consent shall also be deemed to be consent within the meaning of Section 25 para. 1 TTDSG (German Act to Regulate Data Protection and Privacy in Telecommunications and Telemedia) for the setting of the cookie on the user’s terminal device. Insofar as another legal basis is mentioned according to the GDPR (e.g. for the fulfilment of a contract or for the fulfilment of legal obligations), the storage or setting takes place on the basis of an exception according to Section 25 (2) TTDSG. This exists “if the sole purpose of storing information in the end user’s terminal equipment or the sole purpose of accessing information already stored in the end user’s terminal equipment is to carry out the transmission of a message via a public telecommunications network” or “if the storage of information in the end user’s terminal equipment or the access to information already stored in the end user’s terminal equipment is absolutely necessary in order for the provider of a telemedia service to provide a telemedia service expressly requested by the user”. Which legal basis is relevant can be seen from the cookie table provided below.

·       Purpose of data processing

The cookies are set by our website and/or external web services to achieve full functionality of our website, to improve user-friendliness and to pursue the purpose stated with your consent. Cookie technology allows us to recognise individual visitors based on pseudonyms, such as an individual or random ID, so that we can offer more individualised services. Details are listed in the following table.

·       Length of time in storage

The cookies listed in the following are stored in your browser until they are deleted or, in case of a session cookie, until the session has expired. Details are listed in the following table:

·       Right of objection and possibility of removal

You can set your browser according to your wishes so that the setting of cookies is generally prevented. You can then decide on a case-by-case basis whether to accept cookies or accept cookies in principle. Cookies can be used for various purposes, e.g. to recognize that your device is already connected to our website (permanent cookies) or to save recently viewed offers (session cookies). If you have expressly given us permission to process your personal data, you can withdraw this consent at any time. Please note that the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal is not affected.

Data safety and data protection, communication by e-mail

Your personal data will be protected by technical and organisational measures during collection, storage and processing so that third parties cannot access them. In case of unencrypted communication by e-mail, data security during transfer to our IT systems cannot be guaranteed in full by us so that we recommend to send information with a high need for confidentiality in encrypted form or by post.

Right to access and rectification – erasure of data and right to restriction of processing – withdrawal of consent – right to object

Right to access

You are entitled to request a confirmation of whether we process your personal data. If this is the case, you have the right to access the information mentioned in Art. 15 para. 1 of the GDPR as long as the rights and freedoms of others are not adversely affected (see Art. 15 para. 4 of the GDPR). We are glad to provide you a copy of this data.

Right to rectification

Under Art. 16 of the GDPR, you are entitled to obtain the rectification of inaccurate personal data (such as address, name, etc.) any time. You may also request any time to have incomplete personal data completed. A corresponding adjustment is made immediately.

Right to erasure

Based on Art. 17 para. 1 of the GDPR, you are entitled to request from us the erasure of your personal data if

  • data are no longer required;
  • there is no longer any legal ground for processing because you withdraw your consent;
  • you object to the processing and there are not any legitimate grounds for the processing;
  • your data have been unlawfully processed;
  • this is required for compliance with a legal obligation or a collection was based on Art. 8 para. 1 of the GDPR.

According to Art. 17 para. 3 of the GDPR, you do not have this right if

  • processing is necessary for exercising the right of freedom of expression and information;
  • your data have been collected on the grounds of a legal duty;
  • processing is required for reasons in the public interest;
  • data are required for the enforcement, exercise or defence of legal claims.

Right to restriction of processing

Under Art. 18 para. 1 of the GDPR, you have the right to restrict the processing of your personal data in certain cases.

This applies if

  • the accuracy of the personal data is contested by you;
  • processing is unlawful and you oppose the erasure;
  • data are no longer required for the purpose of processing, but the collected data are used for enforcement, exercise or defence of legal claims;
  • an objection to processing pursuant to Art. 21 para. 1 of the GDPR has been made and the verification whether the legitimate grounds of whom override is still pending.

Right to withdraw your consent

If you have given us your explicit consent to the processing of your personal data [Art. 6 para. 1 lit. f or Art. 9 para. 2 lit. a of the GDPR], you may withdraw it any time. Please note that this does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of your consent until you withdraw your consent.

Right to object

Pursuant to Art. 21 of the GDPR, you have the right to object at any time to processing of your personal data, which were collected based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (on the grounds of a legitimate interest). You only have this right if particular circumstances speak against storage and processing.

How do you exercise your rights?

You may exercise your rights any time by contacting us as follows:

simple system GmbH
Bodenseestraße 29
81241 Munich
Germany

E-mail: info@simplesystem.com
Phone: 089-998-2987-00
Fax: 089-998-2987-28

Right to data portability

Under Art. 20 of the GDPR, you have the right to have your personal data transferred to you. We provide your personal data in a structured, commonly used and machine-readable format. The data can either be transferred to you or a controller you specify.

On request, we provide you the following data acc. to Art. 20 para. 1 of the GDPR:

  • data collected based on an explicit consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR;
  • data we have received from you for the performance of a contract acc. to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR;
  • data having been processed in automated procedures.

We will transfer the personal data directly to a controller specified by you insofar as this is technically feasible. Please note that according to Art. 20 para. 4 GDPR we may not transfer data which adversely affect the rights and freedoms of others.

Information according to Art. 13 and 14 GDPR

In order to comply with the principle of fair and transparent processing of personal data, we inform applicants as well as customers and suppliers in the following about the processing of the personal data collected:

You can download here the information for applicants as a PDF file.

You can download here the information for customers and suppliers as a PDF file.

Right to complain to supervisory authority pursuant to Art. 77 para. 1 of the GDPR

Insofar as you suspect that your data are being processed unlawfully on our website, you may, of course, bring about a judicial clarification of the issue at any time. In addition, any other legal option is open to you. Irrespective of that, you may contact a supervisory authority based on Art. 77 para. 1 of the GDPR. You have a right to lodge a complaint pursuant to Art. 77 of the GDPR in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement, i.e. you can choose the supervisory authority of one of the above-mentioned places. The supervisory authority with whom the complaint is lodged shall notify you of the status and outcomes of your complaint, including your right to an effective judicial remedy based on Art. 78 of the GDPR.