simple system Magazin
Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte

Einkauf und Beschaffungslogistik

In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Definition, Abgrenzung und den Beispielen der Einkaufs- und Beschaffungslogistik auseinandersetzen, um ein besseres Verständnis für ihre Bedeutung und ihre Rolle im Unternehmenskontext zu erlangen.

Einkauf und Beschaffungslogistik - Definition, Abgrenzung, Beispiele

Einkauf und Beschaffungslogistik sind zwei untrennbare Begriffe im Bereich der Unternehmensabläufe und der Wertschöpfungskette. Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist die effektive und effiziente Beschaffung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen?

Definition von Beschaffungslogistik

6 Ansprüche an die Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik umfasst alle Prozesse und Maßnahmen, die zur Sicherstellung einer reibungslosen Versorgung eines Unternehmens mit Materialien, Gütern und Dienstleistungen notwendig sind. Mit anderen Worten geht es darum, sicherzustellen, dass alle benötigten Ressourcen rechtzeitig und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen.

Dies beinhaltet die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Zulieferkomponenten. Ebenso werden Lieferanten ausgewählt und bewertet sowie Verträge und Konditionen verhandelt. Die Beschaffungslogistik ist auch ein zentraler Bestandteil des gesamten Beschaffungsprozesses.

Einkauf und Beschaffung - eine Abgrenzung

Bei den Begriffen Einkauf und Beschaffung (Procurement) herrscht oftmals Unsicherheit im korrekten Gebrauch und sie werden - teilweise sogar von Experten - wild vermischt. Tatsächlich ist es so, dass die Beschaffung durchaus unterschiedlich ausgelegt werden kann. Grundsätzlich ist aber festzuhalten, dass der Einkauf ein Teil der Beschaffung ist. Beschaffung ist sozusagen der Überbegriff für Einkauf und Beschaffungslogistik.

Unterschied zwischen Logistik und Beschaffungslogistik

Während die Logistik den gesamten Material- und Warenfluss vom Warenempfang bis zur Auslieferung steuert, konzentriert sich die Beschaffungslogistik auf die Beschaffung und den innerbetrieblichen Materialfluss. Die Logistik umfasst also die gesamte Organisation der Lagerhaltung, des Transports und der Distribution von Waren, während die Beschaffungslogistik speziell auf die Beschaffung von Materialien und den innerbetrieblichen Transport und die Lagerung dieser Materialien fokussiert ist.

Im Wesentlichen ist die Beschaffungslogistik ein Teilbereich der allgemeinen Logistik, der sich auf die spezifischen Aufgaben der Beschaffung und des innerbetrieblichen Materialflusses konzentriert.

Aufgaben der Beschaffungslogistik

Aufgaben und Bereiche der Beschaffungslogistik
Aufgaben und Bereiche der Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Prozesse im Zusammenhang mit dem Einkauf von Gütern und Dienstleistungen. Dazu gehören auch die Materialbeschaffung, Lieferantenauswahl, Kosten- und Leistungsverfolgung, Beschaffungsmarktforschung, sowie die Sicherstellung der Qualität und Quantität der gelieferten Güter. Dies stellt sicher, dass alle benötigten Ressourcen rechtzeitig und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen.

Eine wichtige Aufgabe der Beschaffungslogistik besteht darin, den Bedarf an Materialien und Ressourcen zu ermitteln und die Bestellungen entsprechend zu tätigen. Hierbei spielt eine effiziente Kommunikation mit den Lieferanten und eine genaue Bedarfsanalyse eine entscheidende Rolle. Durch eine präzise Planung und Steuerung der Bestellprozesse können Engpässe vermieden und Kosten gesenkt werden.

Die Beschaffungslogistik kümmert sich auch um die Auswahl von Lieferanten sowie um Verhandlungen über Preise, Konditionen und Lieferzeiten. Es ist wichtig, langfristige Partnerschaften mit Lieferanten aufzubauen, um eine stabile Versorgungskette sicherzustellen.

Zudem überwacht die Beschaffungslogistik die Lieferketten, um sicherzustellen, dass die bestellten Güter termingerecht und in der gewünschten Qualität geliefert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten und regelmäßige Qualitätskontrollen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Eine effiziente Beschaffungslogistik trägt somit zur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.

Ziele der Beschaffungslogistik

Die Ziele der Beschaffungslogistik sind vielfältig und dienen dazu, den Einkaufsprozess zu optimieren und einen reibungslosen Materialfluss sicherzustellen. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine hohe Produktqualität zu gewährleisten, indem geeignete Lieferanten ausgewählt und Qualitätskontrollen durchgeführt werden. Kostenreduzierung durch effizientes Beschaffungsmanagement ist ebenfalls ein zentrales Ziel. Dabei geht es darum, die Prozesse so zu gestalten, dass Kosten gesenkt und Engpässe vermieden werden.

Aber auch Umweltaspekte wie nachhaltige Beschaffung und Abfallvermeidung sind wichtige Aspekte, die in den Zielen der Beschaffungslogistik Berücksichtigung finden. Durch die Umsetzung dieser Ziele kann ein Unternehmen die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern und gleichzeitig nachhaltige Praktiken fördern.

Kennzahlen der Beschaffungslogistik

[Die 3 Kennzahlen hier und/oder die 3 Sourcing Begriffe danach können wieder gut in eine Infografik überführt werden]

Kennzahlen der Beschaffungslogistik sind quantifizierbare Messgrößen, die verwendet werden, um die Leistung und Effizienz der Beschaffungslogistik zu bewerten.

  1. Eine wichtige Kennzahl in der Beschaffungslogistik ist die Lieferantenbewertung, bei der die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferanten gemessen wird. Durch eine genaue Analyse und Bewertung der Lieferanten kann ein Unternehmen sicherstellen, dass nur die besten Partner ausgewählt werden.
  2. Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Durchlaufzeit, die angibt, wie lange es dauert, bis ein Produkt vom Einkauf bis zur Auslieferung an den Kunden gelangt. Eine kurze Durchlaufzeit ist entscheidend, um Kundenwünsche schnell zu erfüllen und Engpässe zu vermeiden.
  3. Die Bestandsdrehung ist eine weitere wichtige Kennzahl, die angibt, wie oft sich der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verändert. Eine hohe Bestandsdrehung bedeutet, dass der Lagerbestand effizient genutzt wird und Engpässe vermieden werden.

Sourcing, Single Sourcing und Modular Sourcing

  • Sourcing bezeichnet die Auswahl und den Bezug von Lieferanten für benötigte Waren und Dienstleistungen. Dies umfasst auch die Gestaltung von Lieferantenbeziehungen und -verträgen.
  • Beim Single Sourcing bezieht ein Unternehmen ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung von nur einem Lieferanten. Dies birgt Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf die Lieferantenabhängigkeit.
  • Modular Sourcing bezeichnet eine Beschaffungsstrategie, bei der einzelne Module eines Produkts oder einer Dienstleistung separat von verschiedenen Lieferanten bezogen werden, um Flexibilität und Qualitätsverbesserungen zu erreichen.

Welche Rolle spielt der Einkauf für die Beschaffungslogistik?

Der Einkauf spielt eine wichtige Rolle in der Beschaffungslogistik, da er für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich ist. Durch eine sorgfältige Auswahl von Lieferanten und das Aushandeln von Verträgen trägt der Einkauf zur Optimierung des Beschaffungsprozesses bei. Dadurch können nicht nur Kosten gesenkt werden, sondern auch die Qualität der beschafften Produkte oder Dienstleistungen verbessert werden.

Zudem hat der Einkauf einen direkten Einfluss auf die Lieferkette, da er sicherstellt, dass die richtigen Mengen zum richtigen Zeitpunkt geliefert werden. Eine effiziente und gut organisierte Beschaffungslogistik ist daher entscheidend für den reibungslosen Ablauf des gesamten Beschaffungsprozesses und trägt zur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.

Möglichkeiten zur Optimierung des Einkaufs

Eine Möglichkeit zur Optimierung des Einkaufs besteht darin, eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten einzugehen, um gemeinsam Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken. Durch den Austausch von Informationen und die Identifikation von Engpässen können Engpässe vermieden und effizientere Abläufe geschaffen werden. Darüber hinaus können Lieferanten wertvolle Einsichten und Expertise in ihre Produktionsprozesse einbringen, um eine höhere Qualität zu gewährleisten. Diese Partnerschaften können dazu beitragen, die Beschaffungslogistik "smooother" und effektiver zu gestalten.

Die Implementierung eines Lieferantenbewertungssystems ist eine weitere wichtige Maßnahme zur Optimierung des Einkaufs. Durch die regelmäßige Überprüfung der Leistung von Lieferanten kann ein Unternehmen die Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen. Ein solches Bewertungssystem ermöglicht es, KPIs und andere messbare Faktoren festzulegen, um die Performance der Lieferanten zu beurteilen. Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass nur die besten und zuverlässigsten Lieferanten ausgewählt werden.

Eine weitere Möglichkeit, den Beschaffungsprozess zu optimieren, liegt in der Nutzung von Technologien wie E-Procurement. Durch den Einsatz einer elektronischen Beschaffungsplattform können Unternehmen den Bestellprozess automatisieren, den Zeitaufwand reduzieren und die Fehlerquote minimieren.

Einsatz von E-Procurement in der Beschaffungslogistik

E-Procurement bezieht sich auf den elektronischen Einkauf von Gütern und Dienstleistungen über das Internet oder andere digitale Plattformen. Der Einsatz von E-Procurement bietet Vorteile wie schnellere Bestellabwicklung, Transparenz bei Preisen und Verfügbarkeit sowie geringere Fehleranfälligkeit. Durch die Automatisierung des Bestellprozesses können Zeitersparnisse erzielt und administrative Aufgaben reduziert werden. Die online Beschaffung ermöglicht auch eine bessere Integration zwischen Unternehmen und Lieferanten, was zu einer optimierten Lieferkette führt. Durch den Einsatz dieser technologischen Lösung kann der Einkauf effizienter gestaltet und der Materialfluss optimiert werden.

Die Implementierung einer elektronischen Beschaffungsplattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Einkaufsprozess zu vereinfachen und Kosten einzusparen. Mit Echtzeitinformationen zu Preisen, Verfügbarkeit und Produktqualität können fundierte Entscheidungen getroffen und der Beschaffungsprozess verbessert werden. Diese Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, den Zeitaufwand zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die benötigten Güter und Dienstleistungen zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge verfügbar sind.

Außerdem ermöglicht E-Procurement eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten, was zu einem reibungslosen Informationsaustausch und einer effizienteren Lieferkette führt. Durch diese Integration können Engpässe vermieden und optimierte Abläufe geschaffen werden. Insgesamt bietet der Einsatz von E-Procurement eine effektive Möglichkeit, den Einkauf zu optimieren und dadurch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dies ist besonders in der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Geschäftswelt von großer Bedeutung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung der Beschaffungs- und Lieferkettenprozesse für Unternehmen unerlässlich ist, um in der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch effektive Strategien wie Informationsaustausch, Partnerschaften mit Lieferanten, Technologieimplementierung wie E-Procurement, Lieferantenbewertungssysteme und Verhandlungstechniken können Unternehmen die Effizienz ihrer Beschaffungslogistik verbessern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Rationalisierung der Abläufe bei, sondern gewährleisten auch eine stabile Lieferkette, minimieren die Kosten und steigern die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Systeme verbinden.
Einkauf vollständig digitalisieren.

Beratung buchen