Steigende Materialkosten, unsichere Lieferketten und der wachsende Druck, nachhaltiger zu wirtschaften – der Einkauf steht heute vor enormen Herausforderungen. Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen, ist keine Option mehr. Wer hier den Überblick verliert, riskiert nicht nur höhere Kosten, sondern gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens. Viele Firmen fragen sich daher: Wie können wir unsere Beschaffung messbar machen, Risiken frühzeitig erkennen und den Einkauf von einer reinen Kostenstelle zu einem strategischen Partner für den Unternehmenserfolg entwickeln?
Die Antwort liegt im Beschaffungscontrolling. Es ist das Navigationssystem für Ihren Einkauf. Es liefert die notwendigen Daten und Analysen, um Prozesse zu steuern, die Effektivität und Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen praxisnah, was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Ziele und Aufgaben damit verbunden sind und wie Sie mit den richtigen Instrumenten und Kennzahlen den Wertbeitrag Ihrer Beschaffung systematisch erhöhen.