Lieferant Definition: Was sind gute Lieferanten?
Das Lieferantenmanagement ist für Unternehmer und Industrieunternehmen von größter Bedeutung, da es direkten Einfluss auf Kosten, Qualität und Zuverlässigkeit der eigenen Produkte und Dienstleistungen nimmt. Eine sorgfältige Lieferantenbewertung unterstützt, Risiken zu minimieren und langfristige, stabile Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Definition: Was sind Lieferanten?
Ein Lieferant ist ein Unternehmen oder eine Person, die Waren oder Dienstleistungen bereitstellt und diese an Kunden – größtenteils andere Unternehmen oder Geschäfte – verkauft oder liefert. Zulieferer nehmen eine zentrierte Rolle in der Wertschöpfungskette ein, indem sie die benötigten Materialien, Produkte oder Leistungen termingerecht und in der gewünschten Qualität bereitstellen.
Die Rolle des Lieferanten in der Lieferkette
Lieferanten sind der Mittelpunkt jeder Lieferkette: Sie stellen die benötigten Waren oder Dienstleistungen bereit und verkaufen sie an Betriebe, die sie für ihre eigenen Produkte und Produktionsabläufe benötigen. Dabei beeinflussen sie maßgeblich die Qualität, Verfügbarkeit und Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Eine zuverlässige Lieferantenbasis trägt zur verbesserten Planungssicherheit der eigenen Geschäftsprozesse bei und ermöglicht eine termingerechte Produktion. Außerdem minimieren zuverlässige Dienstleister Lieferausfälle und stellen Geschäftspartnern eine gleichbleibende Qualität ihrer Waren und Dienstleistungen zur Verfügung – eine essenzielle Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen in globalen Märkten.
Unterschied zwischen Lieferant und Hersteller
Zwischen Lieferanten (Supplier) und Herstellern bestehen Unterschiede. Lieferanten können auch Vermittler, Großhändler oder Wiederverkäufer sein, während Hersteller die Waren selbst produzieren. Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Produzenten und den liefernden Verkäufern:
Hersteller:
- Stellt die Waren selbst her
- Verfügt über eigene Produktionsanlagen
- Entwickelt häufig eigene Waren
- Übt direkt Einfluss auf Qualität und Produktionsprozesse aus
Lieferant:
- Produziert nicht zwingend selbst – kann auch Händler oder Vermittler sein
- Bezieht seine Produkte vom Hersteller oder von Dritten
- Fokussiert auf Logistik, Vertrieb und Beschaffung
- Beliefert oder vertritt häufig mehrere Hersteller

Einkaufen & sparen
Erfahren Sie, wie es geht, in unserem kostenlosen E-Procurement-Report. Jetzt kostenlos und unverbindlich herunterladen.
Jetzt lesenWas sind die Kriterien für einen guten Lieferanten?

Ein guter Lieferant trägt wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Geschäftstätigkeit bei. Zu den wichtigsten Kriterien zählt dabei die Zuverlässigkeit. Die termingerechte Auslieferung und eine transparente Kommunikation sind entscheidend, um Produktionsstillstände oder Engpässe zu umgehen. Ebenso zentral ist die Qualität der gelieferten Waren oder Dienstleistungen. Sie beeinflusst nicht nur die Endprodukte der Abnehmer, sondern auch die Kundenzufriedenheit und das Image des Unternehmens.
Von großer Bedeutung ist das Preis-Leitungs-Verhältnis von Zulieferern. Ein geeigneter Lieferant vertreibt Waren und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen – ganz ohne Abstriche in puncto Qualität oder Service.
Wie funktioniert die Lieferantensuche?
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Lieferantensuche von enormer Gewichtung. Die folgenden Methoden helfen dabei, eine zuverlässige Lieferantenauswahl zu treffen.
Strategien zur effektiven Lieferantensuche
Als Käufer ist eine Checkliste hilfreich, die zur detaillierten Bedarfsermittlung beiträgt. Was sind die genauen Anforderungen an Produkte, Mengen, Qualität und Lieferzeiten? Sobald der Bedarf feststeht, können per ABC-Analyse, Nutzwertanalyse oder anhand von Scoring-Modellen die Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit von Lieferanten objektiv in die Bewertung einfließen.
Ressourcen und Weblinks für die Lieferantensuche
Digitale Marktplätze, B2B-Plattformen, Branchenverzeichnisse, Fachmessen, Bewertungsportale sowie unternehmensinterne Tools und ERP-Systeme unterstützen beim Vergleich von Lieferanten und Ersatzlieferanten.
Die Sechs-R-Regel bei der Auswahl von Lieferanten

Die Sechs-R-Regel hilft Unternehmen, die passende Lieferquelle zu identifizieren: Ein erstklassiger Zulieferer stellt sicher, dass zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, am richtigen Ort, das richtige Gut, in der richtigen Qualität zum richtigen Preis geliefert wird. Diese Merkmale sind das Fundament für eine zuverlässige, effiziente Lieferung und steuern Lieferausfällen entgegen.