simple system Magazin
Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte

Procurement Trends

Die Procurement-Trends für 2022 bis 2024 betonen die Bedeutung der digitalen Transformation, Nachhaltigkeit in der Lieferkette und die Integration von Cloud-Lösungen. Cloud-basierte Einkaufssysteme bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und verbesserte Datenanalyse, was Unternehmen ermöglicht, ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Procurement Trends: Die wichtigsten Trends im Einkauf

Im Einkauf ist die Fähigkeit, sich an neue Trends und Technologien anzupassen, für den Erfolg von Unternehmen nicht zu unterschätzen. Procurement, oder auf Deutsch Einkauf, steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen, die durch sich entwickelnde Märkte, innovative Technologien und sich verändernde Verbraucherbedürfnisse entstehen.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und effiziente Beschaffungsprozesse zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die aktuellen Trends im Einkauf zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Trends im Einkauf beleuchtet, die Unternehmen im Jahr 2024 im Auge behalten sollten, um ihre Beschaffungsstrategien erfolgreich zu gestalten und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Procurement Trends: Die wichtigsten Trends im Einkauf

Auf einen Blick

  • Die Transformation des Einkaufs 2022-2024 reflektiert die sich verändernde Geschäftswelt.
  • Wichtige Trends umfassen digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Cloud-Lösungen und hybride Arbeitsmodelle.
  • Cloud-Lösungen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und verbesserte Sicherheit.
  • Integration von Big Data und Data Analytics ermöglicht Einblicke zur Leistungsoptimierung.
  • Hybride Arbeitsmodelle verbessern die Anpassungsfähigkeit an Remote-Arbeit.
  • Gesamtheitlich bieten diese Trends Unternehmen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Anpassungsfähigkeit in einer dynamischen Geschäftsumgebung.

Einkauf Trends 2022 - 2024

Der Einkauf ist eine dynamische Funktion innerhalb von Unternehmen, die sich ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden. In den Jahren 2022 bis 2024 haben sich einige bedeutende Trends herausgebildet, die das Einkaufsmanagement maßgeblich beeinflussen. Diese Trends reichen von der Digitalisierung und Automatisierung bis hin zu einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und Lieferketten Resilienz.

Einkaufstrends 2022 - 2024

Digitale Transformation im Procurement

Die digitale Transformation hat einen tiefgreifenden Wandel im Bereich des Einkaufs eingeleitet. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Technologien, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Implementierung von E-Procurement-Systemen, die es ermöglichen, den gesamten Beschaffungsprozess von der Bedarfsanalyse bis zur Rechnungsabwicklung digital abzuwickeln.

Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie Bestellvorgängen, Rechnungsprüfung und Lieferantenmanagement können Unternehmen Zeit und Ressourcen einsparen. Zudem ermöglichen digitale Plattformen eine verbesserte Transparenz entlang der Lieferkette, indem sie Echtzeitdaten über Verfügbarkeit, Preise und Lieferzeiten bereitstellen.

Darüber hinaus eröffnen digitale Lösungen in der Beschaffung neue Möglichkeiten zur Analyse großer Datenmengen. Durch die Auswertung von Einkaufsdaten können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen, um ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren, Risiken zu minimieren und bessere Verhandlungen zwischen Einkaufsabteilungen und Lieferanten zu führen.

Insgesamt trägt die digitale Transformation dazu bei, den Einkaufsprozess effizienter, transparenter und strategischer zu gestalten, was Unternehmen dabei unterstützt, sich im dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu positionieren.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Nachhaltigkeit in der Lieferkette (engl. Supply Chain) gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen weltweit. Angesichts der wachsenden Sensibilität für Umwelt- und Sozialfragen bei Verbrauchern und Regierungen sehen sich Unternehmen einem verstärkten Druck ausgesetzt, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.

Dies bedeutet, dass Unternehmen vermehrt nach Lieferanten suchen, die ökologische und soziale Standards einhalten und verantwortungsbewusst handeln. Maßnahmen wie die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Vermeidung von Abfall und der Einsatz erneuerbarer Energien werden immer wichtiger. Darüber hinaus spielen auch die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen und die Förderung lokaler Gemeinschaften eine zentrale Rolle. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Lieferketten integrieren, können nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft erzielen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und das Vertrauen ihrer Kunden stärken.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Risikomanagement, Logistik und Transparenz

Risikomanagement, Logistik und Transparenz sind zentrale Themen, die im Kontext der aktuellen Procurement Trends eine wichtige Rolle spielen. Angesichts zunehmender globaler Herausforderungen wie Naturkatastrophen, politischen Unruhen und Handelskonflikten erkennen Unternehmen die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements entlang ihrer Lieferketten.

  • Dies beinhaltet die Identifizierung potenzieller Risiken, die Entwicklung von Notfallplänen und die Diversifizierung der Lieferantenbasis, um die Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse zu minimieren.
  • Gleichzeitig ist eine effiziente Logistik entscheidend, um die Lieferkette agil und reaktionsfähig zu halten. Fortschritte in der Logistiktechnologie, wie zum Beispiel die Nutzung von IoT-Geräten zur Echtzeitverfolgung von Sendungen oder die Optimierung von Routenplanungssystemen, tragen dazu bei, die Lieferketteneffizienz durch Innovation zu steigern und Engpässe zu reduzieren.
  • Transparenz entlang der Lieferkette wird ebenfalls immer wichtiger, sowohl aus ethischen und rechtlichen als auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Kunden, Einkäufer und Stakeholder erwarten zunehmend Informationen darüber, woher Produkte stammen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Unternehmen, die transparente Lieferkettenführung praktizieren, können nicht nur das Vertrauen ihrer Kunden stärken, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren.
    Ein europaweites Lieferkettengesetz soll Ende April 2024 verabschiedet werden. Das Gesetz besagt, dass EU-Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und mindestens 450 Millionen Euro Umsatz bestimmte umweltbezogene und menschenrechtliche Risiken in ihren Lieferketten ermitteln und berichten und gleichzeitig Präventions- und Abhilfemaßnahmen schaffen müssen.

Der Bedarf für Weiterbildung im Einkauf

Der Bedarf für Weiterbildung im Einkauf wird bei aktuellen Procurement Trends immer wieder besprochen, da sich die Anforderungen an Einkaufsprofis kontinuierlich weiterentwickeln. Die Digitalisierung, sich ändernde Marktbedingungen und neue Technologien erfordern ein ständiges Update der Fähigkeiten und Kenntnisse im Einkaufsbereich.

Um den Herausforderungen der sich wandelnden Beschaffungslandschaft gerecht zu werden, ist es entscheidend, dass Einkaufsmitarbeiter ihr Wissen über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices aktualisieren. Dies kann durch gezielte Schulungen, Seminare, geschultes Consulting, Zertifizierungen oder Weiterbildungsprogramme geschehen, die speziell auf die Bedürfnisse des Einkaufsbereichs zugeschnitten sind.

Weiterbildung im Einkauf ermöglicht es Fachleuten, ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Verhandlungsführung, Lieferanten - Management, Risikomanagement und Datenanalyse zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt sie die Entwicklung von strategischen Denkweisen und die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien, um den Einkauf effizienter und innovativer zu gestalten.

Cloud-Lösungen für den Einkauf

Der Einkauf entwickelt sich immer weiter. Dies führt dazu, dass Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Beschaffungsprozesse effizienter und agiler zu gestalten.

Eine der führenden Lösungen, die dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Cloud-Lösungen für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen. Cloud-Technologien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, von der Flexibilität und Skalierbarkeit bis hin zur verbesserten Zusammenarbeit und Kosteneffizienz.

Cloud-Lösungen für den Einkauf

Vorteile der Cloud-Nutzung im Einkauf

Die Nutzung von Cloud-Lösungen im Einkauf bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen jeder Größe und Branche. Eine der herausragenden Stärken ist die Flexibilität, die Cloud-Technologien bieten. Durch den Zugriff auf die Einkaufsdaten und -anwendungen von praktisch jedem Ort aus können Teams standortunabhängig zusammenarbeiten und Prozesse automatisieren, was die Effizienz und Produktivität deutlich steigert.

Darüber hinaus ermöglicht die Skalierbarkeit der Cloud-Lösungen eine Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen. Unternehmen können ihre Einkaufsinfrastruktur je nach Bedarf erweitern oder reduzieren, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies ermöglicht eine agile und kosteneffiziente Gestaltung der Beschaffungsprozesse.

Sicherheitsaspekte und Risk Monitoring bei Cloud-Diensten

Die Sicherheit und Cyberangriffe sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Cloud-Anbieter investieren in hochentwickelte Sicherheitstechnologien und -verfahren, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kerngeschäfte zu konzentrieren, ohne sich um die Sicherheit ihrer Einkaufsdaten sorgen zu müssen.

Neben Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit bieten Cloud-Lösungen für den Einkauf auch verbesserte Datenanalysemöglichkeiten. Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen können Beschaffungsteams große Mengen an Einkaufsdaten analysieren, um Trends zu identifizieren, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Big Data und Data Analytics (auch Big Data Analytics genannt) ermöglichen es Unternehmen, datenbasierte Einblicke in ihre Beschaffungsprozesse zu gewinnen und die Leistung in den Einkaufsprozessen kontinuierlich zu optimieren.

Integration von Cloud in remote Einkaufsprozesse

Die Integration von Cloud-Lösungen in remote Einkaufsprozesse bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Beschaffungsaktivitäten effizienter und flexibler zu gestalten, insbesondere in Zeiten von verstärktem Remote-Arbeiten. Durch die Nutzung von Cloud-basierten Procurement-Tools und Einkaufssoftwares können Teams von überall auf der Welt zusammenarbeiten und über einen online Marktplatz unabhängig vom Standort auf die benötigten Ressourcen zugreifen.

Eine der wesentlichen Vorteile ist die verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation. Mit Cloud-Lösungen können Einkaufsteams nahtlos Daten austauschen, Dokumente gemeinsam bearbeiten und in Echtzeit kommunizieren, unabhängig davon, wo sich die Teammitglieder befinden. Dies trägt dazu bei, die Reaktionsfähigkeit zu verbessern und die Durchlaufzeiten von Beschaffungsprozessen zu verkürzen.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Cloud in remote Einkaufsprozesse eine zentrale Datenspeicherung und -verwaltung. Alle relevanten Informationen, von Lieferantenkontakten bis hin zu Vertragsdokumenten, können sicher in der Cloud gespeichert werden und sind für autorisierte Benutzer jederzeit auf dem neuesten Stand und von jedem Ort aus zugänglich.

Integration von Cloud in remote Einkaufsprozesse

Zusammenfassung

Die Procurement-Trends für die Jahre 2022 bis 2024 reflektieren die dynamische Natur des Einkaufs in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt. Von der digitalen Transformation über Nachhaltigkeit in der Lieferkette bis hin zur Integration von Cloud-Lösungen und hybriden Arbeitsmodellen gibt es eine Vielzahl von Entwicklungen, die Unternehmen im Auge behalten sollten.

Die Nutzung von Cloud-Lösungen im Einkauf bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit, verbesserte Sicherheit und Datenanalyse. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten und sich an veränderte Arbeitsumgebungen anzupassen, wie sie durch das verstärkte Remote-Arbeiten entstehen. Durch die Integration von Big Data und Data Analytics in Cloud-basierte Einkaufssysteme können Unternehmen Einblicke gewinnen, um ihre Leistung zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ist die Datensicherheit bei E-Procurement gut?

Die Datensicherheit bei E-Procurement kann gut sein, sofern angemessene Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffssteuerung und regelmäßige Sicherheitsaudits implementiert werden.

Ist hybrides Arbeiten ein Procurement Trend?

Ja, hybrides Arbeiten ist ein Procurement-Trend, der sich infolge der COVID-19-Pandemie verstärkt hat. Unternehmen erkennen die Vorteile eines flexiblen Arbeitsmodells, das eine Kombination aus Remote-Arbeit und Präsenzarbeit am Arbeitsplatz ermöglicht, um die Effizienz der Beschaffungsprozesse zu steigern.

Funktionieren Cloud-Lösungen für Procurement mit KI?

Cloud-Lösungen für Procurement können mit KI (künstlicher Intelligenz) und machine learning funktionieren. KI kann in Cloud-Plattformen für Procurement integriert werden, um Prozesse wie automatische Datenauswertung, Vorhersageanalysen, intelligentes Vertragsmanagement und Lieferantenrisikobewertung zu unterstützen.

Wann ist es strategisch sinnvoll, auf E-Procurement umzusteigen?

Es ist strategisch sinnvoll, auf E-Procurement umzusteigen, wenn ein Unternehmen folgende Bedingungen erfüllt:

  1. Ein hoher Anteil manueller Beschaffungsprozesse, die zeitaufwändig sind und Fehleranfälligkeit bergen.
  2. Ein Bedarf an erhöhter Transparenz und Effizienz entlang der Lieferkette.
  3. Ein Interesse an der Integration von digitalen Lösungen zur Optimierung von Beschaffungsprozessen und zur Unterstützung von strategischen Entscheidungen.

Systeme verbinden.
Einkauf vollständig digitalisieren.

Beratung buchen