Nachhaltige Beschaffung: Ein strategischer Leitfaden für Ihr Unternehmen

Die nachhaltige Beschaffung entwickelt sich rasant von einem Nischenthema zu einem zentralen Pfeiler der Unternehmensstrategie. Angesichts strengerer Gesetze, steigender Kundenerwartungen und volatiler Lieferketten ist ein Umdenken im Einkauf unumgänglich. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, sichert sich nicht nur gegen Risiken ab, sondern schafft einen messbaren Wettbewerbsvorteil. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit im Einkauf erfolgreich verankern und ökonomische Potenziale heben.

Inhaltsverzeichnis

Was ist nachhaltige Beschaffung?

Nachhaltige Beschaffung bedeutet, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung zu berücksichtigen. Es geht darum, den Bedarf an Waren und Leistungen so zu decken, dass ein Nutzen für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt entsteht. Statt nur den Preis zu betrachten, werden Kriterien wie faire Arbeitsbedingungen, Ressourcenschonung und geringe Emissionen in die Kaufentscheidung einbezogen.

Warum Nachhaltigkeit im Einkauf ein strategischer Vorteil ist

Eine nachhaltige Ausrichtung der Beschaffung ist weit mehr als ein Beitrag zum guten Image. Sie zahlt direkt auf die Widerstandsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens ein. Die Vorteile lassen sich anhand des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit verdeutlichen:

  • Ökonomische Vorteile: Durch die Analyse der gesamten Lieferkette reduzieren Sie Risiken, wie sie durch neue Gesetze oder Lieferausfälle entstehen. Effizientere Produkte senken langfristig die Betriebskosten (z.B. durch geringeren Energie-Verbrauch). Zudem fördert die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit die Innovation und eröffnet neue Marktchancen.
  • Ökologische Vorteile: Ein bewusster Einkauf leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Unternehmen, die auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft achten, schonen wertvolle Ressourcen und minimieren Abfall.
  • Soziale Vorteile: Die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen in der Lieferkette ist nicht nur eine ethische Verpflichtung. Sie stärkt Ihre Marke, macht Sie zu einem attraktiveren Arbeitgeber und erfüllt die Anforderungen von Kunden und Investoren.
Infografik der drei Säulen der nachhaltigen Beschaffung: Ökonomie (Wirtschaftlichkeit), Ökologie (Umwelt) und Soziales (Mensch).



Rechtliche Rahmenbedingungen: Was Unternehmen beachten müssen

Gesetzliche Vorgaben erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Lieferketten transparenter zu gestalten. Ein wichtiger Treiber in Deutschland ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), zu dem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umfassende Informationen bereitstellt. Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt unter das Gesetz fällt, werden Sie als Zulieferer wahrscheinlich von Ihren Kunden mit diesen Anforderungen konfrontiert.

Für die praktische Umsetzung dient die Norm ISO 20400 als international anerkannter Leitfaden. Sie bietet Organisationen wertvolle Hilfestellungen, um eine systematische und glaubwürdige nachhaltige Beschaffungspraxis zu etablieren und die eigene Strategie zu strukturieren.

Einkaufen & sparen

Erfahren Sie, wie es geht, in unserem kostenlosen E-Procurement-Report. Jetzt kostenlos und unverbindlich herunterladen.

Jetzt lesen

In 5 Schritten zur nachhaltigen Beschaffungsstrategie

Die Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung ist ein Prozess. Die folgenden Schritte bieten eine klare Struktur für die Implementierung in Ihrem Unternehmen.

Schritt 1: Status quo analysieren und Ziele festlegen
Wo stehen Sie heute? Analysieren Sie Ihre wichtigsten Warengruppen und Lieferanten hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Risiken. Definieren Sie darauf aufbauend klare, messbare Ziele, zum Beispiel die Erhöhung des Anteils zertifizierter Produkte um 10 % innerhalb eines Jahres.

Schritt 2: Lieferanten bewerten und auswählen
Erweitern Sie Ihre Bewertungskriterien für Lieferanten um Nachhaltigkeitsaspekte. Fordern Sie Informationen, Zertifikate und Selbstauskünfte an. Führen Sie Audits bei strategisch wichtigen Partnern durch, um deren Angaben zu überprüfen.

Schritt 3: Nachhaltigkeitskriterien im Beschaffungsprozess verankern
Integrieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsanforderungen fest in Ausschreibungen und Verträge. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Einkauf, damit diese die neuen Vorgaben verstehen und in der Praxis anwenden können. So lässt sich der gesamte Beschaffungsprozess optimieren und auf die neuen Ziele ausrichten.

Schritt 4: Leistung messen und kontrollieren
Was nicht gemessen wird, wird nicht verbessert. Definieren Sie relevante Beschaffungs-Kennzahlen (KPIs), um den Fortschritt zu überwachen. Beispiele sind der CO₂-Fußabdruck der eingekauften Waren oder der Anteil des Einkaufsvolumens bei Lieferanten mit Sozial-Audits.

Schritt 5: Kommunizieren und kontinuierlich verbessern
Kommunizieren Sie Ihre Erfolge und Herausforderungen transparent nach innen und außen. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Strategie und Ziele im Beschaffungswesen kontinuierlich zu verbessern.

Prozessdiagramm, das die 5 Schritte zur Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie darstellt.

Nachhaltigkeit als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Die nachhaltige Beschaffung ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein integraler Bestandteil der modernen strategischen Beschaffung. Unternehmen, die ökologische und soziale Kriterien konsequent in ihren Einkauf integrieren, reduzieren nicht nur Risiken, sondern steigern ihre Effizienz, Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber. Sie investieren damit direkt in die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells und sichern sich einen entscheidenden Vorteil in einem sich wandelnden Markt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die drei Säulen der nachhaltigen Beschaffung?
Die nachhaltige Beschaffung basiert auf drei gleichrangigen Säulen: der Ökonomie (Wirtschaftlichkeit, Lieferkettenstabilität), der Ökologie (Umweltschutz, Ressourceneffizienz) und dem Sozialen (Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen).

Ist nachhaltige Beschaffung immer teurer?
Nicht zwingend. Während der initiale Kaufpreis für ein nachhaltiges Produkt höher sein kann, führt eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenszykluskosten (Total Cost of Ownership) oft zu Einsparungen. Energieeffiziente Geräte, langlebigere Produkte und die Vermeidung von Reputations- und Haftungsrisiken sind wirtschaftliche Vorteile.

Wie fange ich als kleines Unternehmen mit nachhaltiger Beschaffung an?
Beginnen Sie fokussiert. Konzentrieren Sie sich zunächst auf eine oder zwei Warengruppen mit hoher Relevanz oder hohem Risiko. Sprechen Sie offen mit Ihren wichtigsten Lieferanten über das Thema Nachhaltigkeit und suchen Sie gemeinsam nach Verbesserungspotenzialen. Jeder Schritt zählt.

Connect systems.
Digitalize purchasing completely.

Book a consultation